Kastenwagen Rolltore

Heim » LKW- und Anhängerlösungen » LKW- und Anhänger-Kits

Rolltore für Kastenwagen werden häufig verwendet, um den Zugang zu erleichtern, langlebig zu sein und ein effizientes Be- und Entladen zu gewährleisten. Diese Türen sind so konzipiert, dass sie hochgerollt und aus dem Weg geräumt werden können, so dass am Heck des Lkw eine klare Öffnung vorhanden ist. Rolltore werden häufig in vielen Arten von Kastenwagen verwendet.

Anträge

  • Trockenfracht Lieferung LKWs.
  • Kühl-LKWs.
  • Container-LKWs.
  • Umzugswagen.
  • Logistik- und Lagertechnik.
  • Imbisswagen.
  • Müllfahrzeuge.
  • Krankenwagen.
  • Feuerwehrautos.
  • LKW-Werkzeugkästen usw.

Grundlegende Spezifikationen

TeilFunktion
TürverkleidungenDie Oberfläche der Tür, die aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Stahl oder anderen Materialien besteht.
WalzenRäder, die das Tor entlang der Schienen führen, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
RollenbahnenSchienen, auf denen sich die Rollen bewegen, um sicherzustellen, dass der Weg des Tors ausgerichtet bleibt.
SchachtHorizontale Stange, die die Tür beim Auf- und Abrollen führt.
TorsionsfedernGleichen Sie das Gewicht der Tür aus und helfen Sie beim Öffnen und Schließen.
Untere LeisteEine Stange an der Unterseite der Tür, die für strukturelle Integrität und Dichtungen sorgt.
FührungsschienenVertikale Schienen, die die Tür während des Betriebs ausgerichtet halten.
VerriegelungsmechanismenVorrichtungen zur Sicherung der Tür im geschlossenen Zustand.
DichtungsstreifenDichtet an den Kanten ab, um das Eindringen von Zugluft, Wasser und Schmutz zu verhindern.
Trommel- und KabelsystemVerwaltet den Hubvorgang für größere Rolltore, typischerweise bei LKWs.
SchalttafelBedienfeld zur manuellen oder motorisierten Steuerung des Torbetriebs.

Vergleich verschiedener Türmaterialien

MaterialVorteileBenachteiligungenAm besten geeignet für
Aluminium1. Geringes Gewicht, reduziert das Gesamtgewicht des Lkw
– Korrosionsbeständig, ideal für feuchte oder regnerische Umgebungen
2. Erfordert weniger Wartung aufgrund der natürlichen Beständigkeit gegen Rost
3. Ästhetisch ansprechend, oft für polierte, moderne Erscheinungsbilder verwendet
1. Weniger haltbar als Stahl; kann leichter
eindellen 2. Geringere Sicherheit im Vergleich zu Stahl
3. Kann starken Stößen nicht standhalten
1. Leichte Anwendungen
2. Vorgänge, die häufige Stopps und Lieferungen
erfordern 3. Lkw, die in Küsten- oder Nassumgebungen eingesetzt werden
Verzinkter Stahl1. Stärker und haltbarer als Aluminium, ideal für den harten Einsatz
2. Bessere Sicherheit und Schlagfestigkeit
3. Geeignet für den Betrieb großer Volumina mit häufig rauer Handhabung
1. Schwerer, wodurch die Nutzlastkapazität und die Kraftstoffeffizienz
verringert werden 2. Anfällig für Rost und Korrosion, sofern nicht beschichtet oder behandelt
3. Erfordert mehr Wartung (z. B. Rostschutz oder Lackierung)
1. Schwere Anwendungen, die zusätzliche Festigkeit
erfordern 2. Lkw, die hochwertige Güter oder schwere Lasten
transportieren 3. Sichere, langfristige Nutzung
Edelstahl1. Sehr korrosionsbeständig, ideal für anspruchsvolle Umgebungen
2. Stark und langlebig, mit ähnlicher Festigkeit wie Stahl, aber mit besserer Beständigkeit gegen Rost
1. Teuer im Vergleich zu Aluminium und normalem Stahl
2. Schwerer als Aluminium, kann in bestimmten Umgebungen dennoch Wartung erforderlich sein
1. Raue Umgebungen (z. B. Salzwasser-/Küstengebiete)
2. Langfristiger Einsatz, bei dem eine hohe Korrosionsbeständigkeit entscheidend ist
Verbundwerkstoff (Fiberglas/Aluminium/Schaumstoff)1. Gutes Gleichgewicht zwischen Gewicht, Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit
2. In der Regel leichter als Stahl, aber immer noch stark und langlebig
3. Bietet einige Isolationseigenschaften, wenn es mit Sandwichpaneelen hergestellt wird
1. Kann teurer sein als Aluminiumtüren
2. Bietet möglicherweise nicht die gleiche Schlagfestigkeit wie Stahl
1. Spezialisierte Anwendungen, wie Kühllastwagen
2. Temperaturempfindliche Fracht (z. B. Lebensmittel- oder medizinische Transporte)